Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist der im Impressum genannte Rechtsträger.
Der / Die Datenschutzbeauftragte der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg ist erreichbar unter:
E-Mail: datenschutz-schulen@ordinariat-freiburg.de
Postanschrift: Erzbischöfliches Ordinariat, Referat Datenschutz, Schoferstr. 2, 79098 Freiburg
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch kirchliche, europäische oder nationale gesetzliche Regelungen vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.
Rechte der betroffenen Person
Nach dem KDG (§§ 17 ff. KDG) haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft
-
Recht auf Berichtigung
-
Recht auf Löschung
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt (KdöR)
Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/M.
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Telefon: 069 58 99 755 -10
Website: www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen senden, werden Ihre Angaben einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Webhosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Unser Hosting-Provider:
Wix.com Ltd.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wix finden Sie in deren Datenschutzerklärung: Wix Privacy Policy.
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website speichert der Server automatisch technische Daten in sogenannten Server-Logfiles. Diese umfassen:
-
Browsertyp und -version
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Geräts
-
Zeitpunkt des Zugriffs
-
IP-Adresse
Diese Daten sind erforderlich, um den sicheren Betrieb der Website zu gewährleisten und unterliegen § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Cookies-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen. Standardmäßig sind nur essenzielle Cookies aktiv. Nicht essenzielle Cookies (z. B. für Analysen) erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung.
Arten von Cookies, die verwendet werden:
-
Essenzielle Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktion der Website und können nicht deaktiviert werden.
-
Funktionale Cookies: Verbessern die Benutzerfreundlichkeit, sind aber nicht unbedingt erforderlich.
-
Analytische Cookies: Erfassen das Verhalten der Besucher zur Optimierung der Website-Nutzung.
-
Marketing-Cookies: Dienen der gezielten Werbung und Analyse von Nutzerverhalten.
Verwaltung der Cookies
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über den Sie Cookies akzeptieren, ablehnen oder individuell einstellen können. Sie können diese Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern.
Rechtsgrundlage für Cookies:
-
Essenzielle Cookies: § 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse)
-
Nicht essenzielle Cookies: § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung)
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
Google Fonts FAQ
Google Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: Last Updated: 22.02.2025